
National
Zaunfahnen-Verbot für Hansa-Fans

Das DFB-Sportgericht hat den FC Hansa Rostock wegen gleich sieben verschiedener Zuschauervorkommnisse in fünf Drittligaspielen mit empfindlichen Strafen belegt. Doch der Verein legt ein Einspruch ein.
Neben einer Geldstrafe in Höhe von 16.000 Euro erhält der Drittligist für alle Heimspiele bis Ende der Saison 2015/2016 ein Verbot für seine Fans auferlegt, Choreographien durchzuführen sowie Block- und Zaunfahnen und Banner zu verwenden. Zudem muss der Klub bis Ende der Spielzeit 2015/2016 bei allen Drittliga-Auswärtsspielen mindestens vier eigene qualifizierte Auswärts-Ordnungskräfte einsetzen. Darüber hinaus wird die Bewährungszeit für ein Meisterschafts-Heimspiel unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit, wie es im vorangegangenen Sportgerichts-Urteil gegen Hansa Rostock vom 17. November 2015 verhängt wurde, von ursprünglich neun Monaten (bis einschließlich 17. August 2016) bis zum 28. Februar 2017 verlängert.
Folgende Vorfälle bestraft das DFB-Sportgericht mit dem Urteil:
Vor dem Drittliga-Spiel gegen den VfL Osnabrück am 30. Januar 2016 hatten Rostocker Zuschauer eine angekündigte Choreographie dazu genutzt, um dahinter Pyrotechnik zu entzünden. Außerdem hatten Rostocker Zuschauer während des Spiels eine Gummipuppe in Polizeiuniform am Tribünendach aufgehängt.
Während des Drittligaspiels beim SV Werder Bremen II sollen Rostocker Zuschauer einen Kiosk im Gästebereich angegriffen haben. Im Laufe des Drittligaspiels bei Fortuna Köln am 22. Januar 2016 sollen Gästezuschauer Kölner Ordnungskräfte bedroht haben, um verbotenerweise Fahnen an Werbetafeln und eine alte Anzeigetafel hängen zu können.
In der 52. Minute des Drittligaspiels gegen Erzgebirge Aue am 20. Februar 2016 waren etwa 50 Rostocker Zuschauer in einen Pufferblock vorgedrungen, um in Richtung eines Gästeblocks zu gelangen, was aber verhindert werden konnte. Außerdem zeigten Rostocker Zuschauer während dieses Spieles und während des Drittligaspiels beim Halleschen FC am 5. Dezember 2015 jeweils ein Banner mit der Aufschrift „Fick dich DFB“.
Der FC Hansa hat bereits angekündigt, das Urteil nicht zu akzeptieren und Einspruch einzulegen. Nun wird es zu einer mündlichen Verhandlung vor dem DFB-Sportgericht kommen.
Hier eine Übersicht der bisherigen Geldstrafen des DFB in dieser Saison:
Summe (in Euro) | Verein | Bestrafte Vorfälle |
---|---|---|
102000 | VfL Wolfsburg | 2 |
98000 | 1.FC Nürnberg | 8 |
75000 | Borussia Dortmund | 4 |
75000 | Eintracht Frankfurt | 3 |
74000 | Hamburger SV | 4 |
67500 | SV Werder Bremen | 11 |
60000 | FC Bayern München | 5 |
59000 | 1. FC Magdeburg | 9 |
56000 | Eintracht Braunschweig | 6 |
55000 | 1. FC Kaiserslautern | 6 |
46000 | FC Hansa Rostock | 14 |
45000 | FC Schalke 04 | 4 |
44000 | Karlsruher SC | 5 |
35000 | Fortuna Düsseldorf | 5 |
35000 | SpVgg Greuther Fürth | 5 |
32500 | MSV Duisburg | 4 |
50500 | Dynamo Dresden | 20 |
30000 | Hertha BSC | 6 |
24000 | SV Darmstadt 98 | 4 |
21500 | 1. FSV Mainz 05 | 4 |
21500 | Hallescher FC | 5 |
21000 | FC Erzgebirge Aue | 4 |
21000 | VfB Stuttgart | 3 |
20000 | VfL Bochum | 9 |
18000 | FC St. Pauli | 1 |
17750 | Energie Cottbus | 6 |
16500 | SC Preußen Münster | 6 |
15000 | Bayer Leverkusen | 2 |
14000 | Borussia Mönchengladbach | 2 |
13500 | 1. FC Union Berlin | 4 |
11500 | Chemnitzer FC | 5 |
11000 | TSV 1860 München | 2 |
10000 | FSV Zwickau | 2 |
10000 | SC Freiburg | 3 |
9000 | FC Augsburg | 2 |
9000 | 1. FC Heidenheim | 2 |
8500 | VfL Osnabrück | 2 |
8000 | 1. FC Köln | 2 |
8000 | FC Carl Zeiss Jena | 1 |
8000 | TSG Hoffenheim | 1 |
8000 | Hannover 96 | 1 |
6000 | Stuttgarter Kickers | 3 |
5000 | SC Paderborn | 2 |
5000 | FC Rot-Weiß Erfurt | 3 |
5000 | BFC Dynamo | 1 |
4900 | Holstein Kiel | 4 |
4000 | FC Würzburger Kickers | 2 |
3500 | SpVgg Unterhaching | 3 |
3250 | VfR Aalen | 3 |
3000 | Rot-Weiss Essen | 1 |
2000 | VfB Lübeck | 1 |
1500 | SV Wehen Wiesbaden | 1 |
1000 | SSV Jahn Regensburg | 1 |
750 | Fortuna Köln | 1 |