


National
Mainzer Fanhilfe kritisiert Hausdurchsuchungen der Polizei

National
UGE: „Fußball spielen statt diskutieren – Videobeweis abschaffen!“
National
Schwarzer Tag für Schalke in Dortmund
Autor: Sören Stephan Veröffentlicht: 01. März 2015
Das gestrige Revierderby entschied Borussia Dortmund mit einem klaren 3:0 für sich. Nicht nur aus sportlicher Hinsicht ein Tag zum Vergessen für die Schalker.
In den Stunden vor Anpfiff sollte das Polizeikonzept zunächst aufgehen. Bis auf die Festnahme mutmaßlicher Mitglieder der Kölner Ultragruppe Boyz, blieb es im Stadionumfeld ruhig. Entgegen der Planungen der Polizei, gelang es dann allerdings zunächst einer Gruppe von rund 600 Schalker Anhängern eigenmächtig gen Stadion zu marschieren. Die Gruppe bewegte sich aus Barop über die Wittekindstraße in Richtung Nordtribüne des Stadions. Die Polizei äußerte sich diesbezüglich in ihrer Pressemitteleilungwie folgt: „Diese Gruppe war deutlich darauf aus, die vorher festgelegten und kommunizierten Wege für Fans zu unterlaufen. Einsatzkräften der Bundespolizei und der Dortmunder Polizei gelang es in bewährter Zusammenarbeit, diese Gruppe nach nur wenigen Metern anzuhalten, in Richtung Stadion zu begleiten und letztlich größere Auseinandersetzungen zwischen gegnerischen Fanlagern zu verhindern.“
Da der Anreisebereich für Fans von Borussia Dortmund vorgesehen war, musste die Wittekindstraße vorrübergehend gesperrt werden, damit sich beide Fangruppen nicht begegnen. Am Stadion angekommen versuchte die Gruppe von Schalke-Fans die Vorkontrollen im Eingangsbereich der Nordtribüne zu durchbrechen, scheiterte aber an Polizei und Ordnungskräften.
Nach Informationen der Polizei wurde die Gruppe erst wenige Minuten vor dem Anpfiff ins Stadion gelassen.
Gerade pünktlich, um wohl den bitterst möglichen Anblick in einem Derby zu haben. Denn auf der Südtribüne wurde kurz nach Beginn des Spiels massenhaft erbeutetes Schalker Tifomaterial präsentiert. Darunter viele Banner, Nordkurve-Shirts und Ultras Gelsenkirchen-Gruppenkleidung, sowie kleinere UGE-Fahnen.
Zur zweiten Halbzeit wurde die Präsentation des Tifos durch folgende Spruchbänder ergänzt.
— Gabriel_DSGBB (@DSGBB) 28. Februar 2015
Ruhige Abreise beider Fanlager nach dem Spiel
Nach dem Spiel blieb es außerhalb des Stadions und auf den Heimreisewegen der beiden Fangruppen weitgehend ruhig. Die Polizei Dortmund bilanziert, dass „das Sicherheitskonzept des Arbeitskreises Derby erneut gegriffen“ habe. Neben den 25 Ultras aus Köln wurden lediglich zwei BVB-Fans wegen Beleidigung und Widerstand sowie ein Schalker-Fan wegen des Verwendens von Pyrotechnik in Gewahrsam genommen. Ein Polizeibeamter wurde von einem Schalker Gewalttäter durch Pfefferspray leicht verletzt.

International
„Grosser Bruder“ – Ultras Rapid und Ultras Nürnberg zeigen Film über ihre Freundschaft

National
Vor 16 Jahren: „Die Schlacht vom Bieberer Berg“

News
Mehrere Gebäude mit „Ultras S02“-Schriftzug besprüht

Hintergründe
Historische Spielstätten: FC Schalke 04
